Ihr Kontakt zu uns:   Telefon: 06182 5033 - Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

NOTRUF FEUERWEHR  NUR AN DIE 112

lebensbedrohlich krank - NOTRUF RETTUNGSDIENST NUR AN DIE 112

krank - Praxis geschlossen - (Link)-> Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) - 116117

NOTRUFE POLIZEI NUR AN DIE 110

   

Bürgerinfos

Hier werden allgemeine Infos und Brandschutztippps für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung gestellt.

Zum Thema Hochwasser berichten wir beiu entsprechenden Hochwasserlagen.

Sollten Sie weitere Infos benötigen oder haben Sie Fragen?

 

   

Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr durch. Was viele nicht wissen: Sie funktioniert schon lange in allen Ländern der EU.

Seit 2009 gilt die Notrufnummer 112 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten, aus dem Festnetz und dem Mobilfunknetz. Nicht alle EU-Bürgerinnen und Bürger wissen das. Denn in 19 der 27 Länder gibt es neben der 112 weitere, nationale Notrufnummern. Deren Nutzung jedoch scheint zurückzugehen, wie ein aktueller Bericht der Europäischen Kommission* nahelegt. Demnach gingen 2023 in der EU insgesamt 285 Millionen Notrufe ein, 62 Prozent davon über die Rufnummer 112. Bei der letzten Auswertung 2021 lag dieser Anteil noch bei 57 Prozent.

In zunehmend mehr Ländern scheint sich die 112 als nationale Rufnummer durchzusetzen. Reisende sollten jedoch vor allem wissen, dass die 112 überall in der EU funktioniert. Mehr als die Hälfte der Deutschen besucht mindestens einmal jährlich ein anderes EU-Land. Gerade im innereuropäischen Reiseverkehr kann das Wissen um die 112 lebenswichtig werden. Bei einem Schlaganfall kommt es auf jede Minute an, um wichtige Hirnfunktionen zu retten.

Der Europäische Tag des Notrufs 112 findet jedes Jahr am 11. Februar statt. Durch das symbolische Datum (11.2.) soll sich das Wissen um die EU-weite Notrufnummer verbreiten.

 

*Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Wirksamkeit der Einführung der einheitlichen europäischen Notrufnummer 112; Brüssel, den 18.12.2024

Quelle: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

 

Notrufnummern:

112

      

Feuerwehr und Rettungsdienst

 

110

 

Polizei

 

+49 (0) 6074 - 19222

 

Krankentransport

 

+49 (0) 6131 - 19240

 

Vergiftungen

 

wechselnd

 

Apothekennotdienst 

 

Auskünfte über Notdienste, ärztliche Bereitschaftsdienste
Leitstelle Dietzenbach
Gottlieb-Daimler-Straße 10
63128 Dietzenbach

Telefon: 06074 - 30 43 90
Telefax: 06074 - 30 45 20

Für hör- und sprachgeschädigte Menschen steht auch dasMerkblatt M09-Notfallfax zur Verfügung, um mit der Leitstelle Kontakt aufzunehmen.

Für Mobiltelefonbesitzer:
Es gilt bundesweit in allen digitalen Netzen generell die Notrufnummer 112. Sie werden dann automatisch und kostenlos mit der nächstgelegenen Notrufzentrale der Feuerwehr oder Polizei verbunden. Es ist hierbei nicht von Bedeutung, ob sich im Telefon eine gültige Karte eines Netzbetreibers befindet. Das Telefon funktioniert für diesen Fall ganz ohne Karte! Es ist auch egal in welchem Netz Sie eingebucht sind oder waren, das Telefon bucht sich für diesen Fall automatisch in ein kompatibles Netz ein. Warum nehmen Sie also nicht einfach ihr aufgeladenes Mobiltelefon mit auf die nächste Reise oder zu sonstigen Gelegenheiten, ein Notruf kann für Sie, ihre Angehörigen oder auch andere Menschen einmal lebensrettend sein.

   
© 1998-2024 Freiwillige Feuerwehr Klein-Krotzenburg e.V.