Ihr Kontakt zu uns:   Telefon: 06182 5033 - Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

NOTRUF FEUERWEHR  NUR AN DIE 112

lebensbedrohlich krank - NOTRUF RETTUNGSDIENST NUR AN DIE 112

krank - Praxis geschlossen - (Link)-> Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) - 116117

NOTRUFE POLIZEI NUR AN DIE 110

   
 

Brennt ein Baum, evtl. auch mehr - Vor Ort stand ein Holzlagerschuppen sowie darumliegende Bäume in direkter Nähe zu Wohnhäusern und Garagen in Vollbrand. [Weitere Informationen sind dem ausführlichen Einsatzbericht zu entnehmen]

Brandeinsatz
F 2 - Wohnungsbrand, Rauchentwicklung
Einsatzort Details

Carl-Ulrich-Straße (Hainstadt)
Datum 18.06.2022
Alarmierungszeit 04:21 Uhr
Alarmierungsart Leitstelle
eingesetzte Kräfte

FF Klein-Krotzenburg
FF Hainstadt
    Fahrzeugaufgebot   GW L  LF 20/16  KdoW  LF 16/12
    F 2 - Wohnungsbrand, Rauchentwicklung

    Einsatzbericht

    Am 18.06.2022 wurden die Feuerwehren der Gemeinde Hainburg gegen 04:18 Uhr zu einem brennenden Holzlagerschuppen und mehreren Bäumen in die Carl-Ulrich-Straße nach Hainstadt alarmiert.

    Beim Eintreffen des Einsatzleiters brannte ein Holzlagerschuppen in unmittelbarer Nähe zu Garagen und Wohnhäusern mit Flammenhöhen bis zu 20 m und einer starken Rauchentwicklung.

    Durch die extreme Wärmestrahlung waren die zwei Wohngebäude unmittelbar gefährdet, beim Eintreffen der ersten Löschfahrzeuge schliefen in diesen noch mehrere Personen.

    Nach der Räumung der Wohnhäuser und Garagen von Fahrzeugen durch die zuvor geweckten Anwohner konnten zudem mehrere Gasflaschen aus den Garagen geborgen werden.

    Eine defensive Riegelstellung mit zwei Strahlrohren über tragbare Leitern auf den Garagendächern zum Brandobjekt hin konnte eine Brandausbreitung auf die Wohnhäuser und Garagen wirkungsvoll verhindern.

    Durch den eingeleiteten Löscheinsatz mit zwei weiteren Strahlrohren und einem Wasserwerfer konnte der angestrebte Einsatzerfolg in relativ kurzer Zeit sichergestellt werden.

    Katwarn-Meldungen für die Gemeinde Hainburg wegen Rauch- und Geruchbelästigung mit Aufforderung zum Schließen der Fenster und Türen wurden frühzeitig veröffentlicht.

    Einsatzleiter Thorsten Zeizinger betonte, dass aufgrund der Vielzahl der Einsätze in den letzten Tage, die Feuerwehren Hainburgs an der Belastungsgrenze angelangt sind und dankte allen Kräften für ihren Einsatz.

    Die Feuerwehren Rodgau-Mitte, Rödermark-Ober-Roden, Hausen und Obertshausen wurden mit dem Gerätewagen Atemschutz und Atemschutzgeräteträger zur Unterstützung nachgefordert.

    Die Atemschutzgeräteträger der zuvor genannten Feuerwehren übernahmen die Nachlöscharbeiten am Brandobjekt unter Atemschutz sowie das Auseinanderziehen des Brandgutes.

    Hierbei kam es zum Einsatz des neuen Gerätewagen Hygiene der Feuerwehr Rodgau-Mitte zur Reinigung der Einsatzkräfte nach dem Atemschutzeinsatz und zum Wechsel der Schutzkleidung.

    Bürgermeister Alexander Böhn informierte sich vor Ort über die Einsatzmaßnahmen. Die Verpflegung der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde über REWE Likey Hainburg sichergestellt.

    Bei den Löscharbeiten zog sich eine Feuerwehrfrau leichte Verletzungen zu, zwei Anwohner wurden kurzzeitig ambulant durch das DRK OV Hainstadt versorgt.

    Während der gesamten Einsatzzeit wurde ein Rettungstransportwagen des Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach zum Eigenschutz der Feuerwehren vor Ort vorgehalten.

    Das Einsatzende war um 09:30 Uhr erreicht, die Arbeiten zu Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft sind gegen 13.00 Uhr weitgehend abgeschlossen.

     
       

       
    © 1998-2024 Freiwillige Feuerwehr Klein-Krotzenburg e.V.